Log:
valutazioni - 0, GPA: 0 ( )

Istruzioni per l'uso Bosch, Modello DF261162/01

Produttore : Bosch
File Size : 2.13 mb
File Nome :
Lingua di insegnamento: de
Vai a scaricare



da questo dispositivo ha anche altre istruzioni :

Facilità d'uso


raum vorhanden ist und die Spruhstrahlen die Geschirroberflache erreichen konnen. Anlagestellen vermeiden. Spruharmdrehung behindert. Geschirr so einraumen, dass Spruharmdrehung nicht behindert wird. Spruharmdusen verstopft. Spruharmdusen reinigen (Siehe Reinigen und warten). Siebe 1Z verschmutzt. Siebe reinigen, (siehe Reinigen und warten). Siebe 1Z falsch eingesetzt und/oder Siebe richtig einsetzen und verrasten. nicht verrastet. Zu schwaches Spulprogramm. Starkeres Spulprogramm wahlen. Geschirr zu stark vorgereinigt; deshalb Geschirr nicht vorspulen. Nur grobe Speiseentscheidet Sensorik auf schwachen reste entfernen. Programmablauf. Hartnackige Verschmutzung kann teilweise nicht ent-Programmempfehlung Eco 50° oder Intensiv. fernt werden. Hohe schmale Gefa.e werden im Eck-Hohe schmale Gefa.e nicht zu schrag und bereich nicht ausreichend ausgespult. nicht im Eckbereich einraumen. Oberkorb 1* rechts und links nicht Oberkorb mit seitlichen Hebeln auf gleiche auf gleiche Hohe eingestellt. Hohe einstellen. 2 6 Storu ng, w as t un? Storung Ursache Abhilfe Reinigerruckstande Deckel der Reinigerkammer durch Deckel der Reinigerkammer darf nicht durch Geschirrteile blockiert, deshalb geht Geschirrteile behindert werden. der Deckel nicht vollstandig auf. Keine Geschirrteile oder Duftspender in der Tab-Auffangschale platzieren. Deckel der Reinigerkammer wird vom Tab muss quer und nicht hochkant eingelegt Tab blockiert. werden. Tabs im Schnell-oder Kurzprogramm Auflosezeit von Tabs fur ein Schnell-oder Kurzverwendet. programm zu lang. Auflosezeit des Reinigers wird im Reinigerpulver oder ein starkeres Programm gewahlten Kurzprogramm nicht ver wenden. erreicht. Reinigungswirkung und Aufloseverhal-Reiniger wechseln. ten vermindern sich bei langerer Lagerzeit oder Reiniger ist stark verklumpt. Wasserflecken auf Kunststofftei-Tropfenbildung auf Kunststoffoberfla-Starkeres Programm verwenden (mehr Waslen. che ist physikalisch nicht vermeidbar. serwechsel). Nach Abtrocknung sind Wasserflecken sichtbar. Schragstellung beim Einraumen beachten. Klarspuler verwenden. Enthartungseinstellung ggf. erhohen. Abwischbare oder wasserlosli-Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Reinigermarke wechseln. che Belage im Behalter oder auf der Ture. Diese Belage lassen sich meist chemisch (Geratereiniger, …) nicht entfer-Gerat mechanisch reinigen. nen. Bei „Wei.em Belag“ auf dem Behalter-Enthartungseinstellung erhohen und ggf. Reiboden ist die Enthartungsanlage grenzniger wechseln. wertig eingestellt. Salzbehalterdeckel 1R nicht zuge-Salzbehalterdeckel richtig zudrehen. dreht. Nur bei Glasern: Beginnende Glaskor-Siehe Glas-und Geschirrschaden. rosion kann nur scheinbar abgewischt werden. Wei.e, schwer entfernbare Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Reinigermarke wechseln. Belage auf dem Geschirr, Behalter oder Ture. Diese Belage lassen sich meist chemisch (Geratereiniger, ...) nicht entfer-Gerat mechanisch reinigen. nen. Hartebereich falsch eingestellt oder Enthartungsanlage gema. Gebrauchsanlei- Wasserharte gro.er 50°dH (8,9mmol/ tung einstellen oder Salz nachfullen. l). 3 in 1 Reiniger oder Bio/Oko Reiniger Enthartungsanlage gema. Gebrauchsanleinicht ausreichend wirksam. tung einstellen oder getrennte Mittel (Markenreiniger, Salz, Klarspuler) verwenden. Unterdosierung des Reinigers. Reinigerdosierung erhohen oder Reiniger wechseln. Zu schwaches Spulprogramm gewahlt. Starkeres Spulprogramm wahlen. Tee-oder Lippenstiftreste auf dem Zu geringe Spultemperatur. Programm mit hoherer Spultemperatur wah- Geschirr. len. Zu wenig oder ungeeigneter Reiniger. Geeigneten Reiniger mit richtiger Dosierung einfullen. Geschirr zu stark vorgereinigt, deshalb Geschirr nicht vorspulen. Nur grobe Speiseentscheidet Sensorik auf schwachen reste entfernen. Programmablauf. Hartnackige Verschmutzung kann teilweise nicht ent-Programmempfehlung Eco 50° fernt werden. 2 7 St orun g, w a s tu n? Storung Ursache Abhilfe Farbige (blau, gelb, braun), Schichtbildung aus Inhaltsstoffen von Teilweise durch Maschinenreiniger oder schwer bis nicht entfernbare Gemuse (z. B. aus Kohl, Sellerie, Karmechanische Reinigung entfernbar. Belage Belage im Gerat oder auf Edeltoffeln, Nudeln, ...) oder des Leitungssind gesundheitlich unbedenklich. stahlgeschirr. wassers (z. B. Mangan). Schichtbildung durch metallische Teilweise durch Maschinenreiniger oder Bestandteile auf Silber-oder Aluminimechanische Reinigung entfernbar. umgeschirr. Farbige (gelb, orange, braun) Schichtbildung aus Inhaltsstoffen Spei-Funktion der Enthartungsanlage uberprufen leicht entfernbare Ablagerungen seresten und des Leitungswassers (nachfullen von Spezialsalz) bzw. bei Verwenim Innenraum (vorrangig im (Kalk), „seifenartig“ dung von kombinierten Reinigern (Tabs) Ent- Bodenbereich). hartung aktivieren (siehe Kapitel Enthartungsanlage/ Spezialsalz). Verfarbung auf Kunststoffteilen. Zu geringe Spultemperatur. Programm mit hoherer Spultemperatur wahlen. Geschirr zu stark vorgereinigt, deshalb Geschirr nicht vorspulen...

Questo manuale è adatto anche per i modelli :
Lavastoviglie - DF261162/73 (2.13 mb)
Lavastoviglie - DF261162/74 (2.13 mb)
Lavastoviglie - DF261162/80 (2.13 mb)

Scrivi la tua opinione del dispositivo



Il messaggio
Il tuo nome :
Inserire le due cifre :
capcha





categorie