Log:
valutazioni - 0, GPA: 0 ( )

Istruzioni per l'uso Bosch, Modello SGVATE4/40

Produttore : Bosch
File Size : 2.35 mb
File Nome :
Lingua di insegnamento: de
Vai a scaricare



da questo dispositivo ha anche altre istruzioni :

Facilità d'uso


Die Tur wahrend des Programmablaufs nur vorsichtig offnen. Es besteht die Gefahr, dass hei.es Wasser aus dem Gerat spritzt. Der Geschirrspuler sollte nur kurzzeitig zum be- und entladen geoffnet werden, um Verletzungen wie z.B. durch Stolpern zu verhindern. Beachten Sie die Sicherheits- bzw. Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Reiniger- und Klarspulerprodukten. Bei Kindern im Haushalt Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Geschirrspuler zu spielen oder ihn zu bedienen. Halten Sie Kinder vom Reiniger und Klarspuler fern. Diese konnen Veratzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken fuhren. Halten Sie Kinder vom geoffneten Geschirrspuler fern, es konnten sich noch Reste vom Reiniger darin befinden. Achten Sie bei einem hochgebauten Gerat beim Offnen und Schlie.en der Tur darauf, dass Kinder sich nicht zwischen Geratetur und darunter liegender Schranktur einzwicken oder quetschen. Bei auftretenden Schaden Reparaturen und Eingriffe durfen nur durch den Fachmann ausgefuhrt werden. Bei Reparaturen und Eingriffen muss das Gerat vom Netz getrennt sein. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel. Wasserhahn zudrehen. Bei der Entsorgung Machen Sie ausgediente Gerate sofort unbrauchbar, um spatere Unfalle damit auszuschlie.en. Fuhren Sie das Gerat einer ordnungsgema.en Entsorgung zu. Warnung Kinder konnten sich im Gerat einsperren (Erstickungsgefahr) oder in andere Gefahrensituationen geraten. Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen. Turschloss so weit zerstoren, dass die Tur nicht mehr schlie.t. de Gerat kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Gerateinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen. Bedienblende 1 Hauptschalter 2 Turoffner 3 Zeitvorwahl * 4 Ziffernanzeige/ Programmablaufanzeige 5 Taste Oberkorbspulen * 6 Anzeige “Wasserzulauf prufen” 7 Salznachfullanzeige 8 Klarspulernachfullanzeige 9 Programmtasten * nicht in allen Modellen enthalten Gerateinnenraum 20 Oberer Geschirrkorb mit Etagere 21 Zusatzlicher Besteckkorb fur den Oberkorb * 22 Oberer Spruharm 23 Unterer Spruharm 24 Vorratsbehalter fur Spezialsalz mit Nachfullanzeige * 25 Siebe 26 Besteckkorb 27 Unterer Geschirrkorb 28 Verschlussriegel fur Reinigerkammer 29 Vorratsbehalter fur Klarspuler mit Nachfullanzeige 30 Reinigerkammer 31 Typenschild * bei einigen Modellen Zum Erstbetrieb einkaufen: – Spezialsalz (nur bei entsprechender Wasserharte, siehe Anleitung) – Reiniger – Klarspuler Verwenden Sie ausschlie.lich Produkte, die fur Geschirrspuler geeignet sind. de Enthartungsanlage Fur gute Spulergebnisse benotigt der Geschirrspuler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, ansonsten lagern sich wei.e Kalkruckstande auf Geschirr und Innenbehalter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhartegrades muss fur den Betrieb im Geschirrspuler enthartet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthartungsanlage des Geschirrspulers. Die Einstellung und damit die benotigte Salzmenge ist abhangig vom Hartegrad Ihres Leitungswassers. Enthartungsanlage einstellen Hartewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk oder der Kundendienst. Einstellwert aus der Wasserhartetabelle entnehmen. Wasserhartetabelle Programmtaste B gedruckt halten und 1 Hauptschalter einschalten, dann Tasten loslassen. Die Leuchtanzeige der Taste B und in der Ziffernanzeige der werkseitig eingestellte Einstellwert blinken. Um die Einstellung zu verandern: Programmtaste B drucken. Mit jedem Drucken der Taste erhoht sich der Einstellwert um eine Stufe; ist der Wert erreicht, springt die Anzeige wieder auf . Hauptschalter 1 ausschalten. Der eingestellte Wert ist im Gerat gespeichert. Fur das Regenerieren der Enthartungsanlage wird Wasser benotigt. Der Wasserverbrauch pro Spulgang erhoht sich dadurch je nach Wasserharteeinstellung um bis zu 4 Liter. de Spezialsalz einfullen Offnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehalters 24 . Warnung Vor der ersten Inbetriebnahme mussen Sie in den Salzbehalter ca. 1 Liter Wasser gie.en. Fullen Sie dann soviel Salz nach, (kein Speisesalz) bis der Salzbehalter voll ist (max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfullen, wird Wasser verdrangt und lauft ab. Das Salznachfullen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerates erfolgen, um Korrosion zu vermeiden. Dadurch wird die ubergelaufene Salzlosung sofort verdunnt und ausgespult. Saubern Sie anschlie.end den Einfullbereich von Salzresten und schrauben Sie den Behalter zu, ohne den Deckel zu verkanten. Die Salznachfullanzeige 7 in der Blende leuchtet zunachst noch, sie erlischt erst nach einiger Zeit, wenn sich eine genugend hohe Salzkonzentration gebildet hat. Hinweis Bei dem Einstellwert muss kein Salz eingefullt werden, weil im Betrieb auch kein Salz verbraucht wird, die Salzanzeige ist abgeschaltet. Bei den Einstellwerten bis muss Salz eingefullt werden. Warnung Fullen Sie niemals Reiniger ...

Questo manuale è adatto anche per i modelli :
Lavastoviglie - SGVATE4/70 (2.35 mb)
Lavastoviglie - SGVATE4/73 (2.35 mb)
Lavastoviglie - SGVATE4/79 (2.35 mb)
Lavastoviglie - SHVATE4/40 (2.35 mb)

Scrivi la tua opinione del dispositivo



Il messaggio
Il tuo nome :
Inserire le due cifre :
capcha





categorie