Log:
valutazioni - 2, GPA: 4 ( )

Istruzioni per l'uso Yamaha, Modello PM1D

Produttore : Yamaha
File Size : 412.64 kb
File Nome :
Lingua di insegnamento: de
Vai a scaricare



Facilità d'uso


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Digitale Pegelanhebung fur Eingangskanale und Insert-Eingange . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Digitaler Gain-Parameter fur 2TR IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 BALANCE-Regler fur die Eingangs- und ST IN-Kanale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Zeitweilige Mono-Schaltung gepaarter Eingangskanale/der ST IN-Kanale . . . . . . . . . . . 9 Praxis bei Verwendung der Bedienelemente der CS1D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einstellung uber das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Praxis nach Anwahl eines Mono-Kanals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 M/S Decode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Tracking Recall-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Neue Funktionen der Systemversion 1.4 des PM1D-Systems Neue Funktionen der Systemversion 1.4 des PM1D-Systems Neue Funktionen der Systemversion 1.4 des PM1D-Systems Version 1.4 des PM1D-Betriebssystems erweitert das System um folgende Funktionen und Spezifikationen: • Pegel-Anhebung der Eingangskanale/Insert-Eingange auf der digitalen Ebene. Ab sofort kann man den Pegel der Eingangskanale und Insert-Eingange auf der digitalen Ebene einstellen. Das ist jedoch nur moglich fur Eingangskanale und Insert- Eingange, die ihre Signale von einer AD-Platine, einer digitalen Ein-/Ausgangsplatine, den 2TR IN-Buchsen, einem GEQ oder einem Effektprozessor (EFF) beziehen. Auch fur die sechs 2TR IN-Eingange steht nun eine digitale Pegelanhebung zur Verfugung. Das bedeutet, dass die Eingangsempfindlichkeit jener 2TR IN- Anschlusse auf der digitalen Ebene eingestellt und gespeichert werden kann – und zwar separat fur den L- und R-Kanal. • Im PAN-Modus der Eingangskanale steht nun auch eine BALANCE-Funktion zur Verfugung. Bei Bedarf kann ein PAN-Parameter eines Eingangskanals nun zu einer BALANCE-Funktion umfunktioniert werden. Das gilt fur benachbarte ungerad-/geradzahlige Kanale, die gepaart werden, weil BALANCE dann mehr Sinn macht als PAN. • Moglichkeit der zeitweiligen Mono-Schaltung von gepaarten Eingangskanalen/ST IN-Kanalen. Die Signale gepaarter Eingangs- und ST IN-Kanale konnen bei Bedarf vorubergehend mono geschaltet werden. Hierfur stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfugung: „L-MONO” (nur das Signal des ungeradzahligen Kanals), „R-MONO” (nur das Signal des geradzahligen Kanals) sowie „L,R-MONO” (Kombination der beiden Kanale). • M/S-Dekodierung Ab sofort steht auch eine „M/S”-Dekodierung zur Verfugung, die Signale eines M/S-Mikrofons in brauchbare L/R-Signale umwandelt. • Tracking Recall-Funktion Die neue „Tracking Recall”-Funktion sorgt fur einen automatischen (programmierbaren) Versatz der Fader-Werte bei Aufrufen eines Szenenspeichers. Anderungen • Auf der „CH to MIX”-Seite der PAN/ROUTING- Funktionsgruppe wird das Reglersymbol fur den Hinwegpegel zum MATRIX-Bus nun grau dargestellt, um farblich dem Regler der CS1D zu entsprechen. Somit sind Verwechslungen mit dem MIX-Regler der MATRIX/ST ROUTING-Funktionsgruppe, mit welchem der Hinwegpegel zum MATRIX-Bus eingestellt wird, ausgeschlossen. • Der Einstellungswinkel der Reglersymbole im Display entspricht ab sofort den Positionen der physischen Regler im Bedienfeld der CS1D. Die Index-Markierungen wurden ebenfalls entsprechend geandert. • Da Version V1.4 au.er PAN nun auch BALANCE-Einstellungen unterstutzt, werden fur die Positionsanzeige der Reglersymbole zwei unterschiedliche Markierungsfarben verwendet: Rot fur PAN (wie bisher) und Wei. fur BALANCE. So wei. man sofort, welche Funktion ein bestimmtes Reglersymbol momentan hat. Auf der „MATRIX/ST ROUTING”-Seite der MATRIX/ST-Funktionsgruppe wird dieses System ebenfalls verwendet: Rot fur PAN (wie bisher) und wei. fur BALANCE. Digitale Pegelanhebung fur Eingangskanale und Insert-Eingange Fur die Eingangskanale und Insert-Eingange, die ihre Signale von einer AD-Platine, digitalen Ein-/Ausgangsplatine, einer 2TR IN-Buchse, einem GEQ oder einem EFF (Effektprozessor) beziehen, steht ab sofort eine digitale Pegelanhebung zur Verfugung. Somit kann der Eingangspegel nun auch fur solche Signalquellen auf der digitalen Ebene eingestellt werden, die nicht uber einen analogen Vorv...


Scrivi la tua opinione del dispositivo



Il messaggio
Il tuo nome :
Inserire le due cifre :
capcha





categorie